CorelDRAW 2025 – Schneller? Besser? Toller?
CorelDRAW 2025 ist da und bringt eine wichtige Neuerung mit. PDF Ausgabe über den Drucken Dialog. Lange als unnötig erachtet ist die Möglichkeite endlich implementiert. Und bietet Möglichkeiten, die über den Export oder die PDF Freigabe nicht möglich waren. Was besonders freut ist die 1:1 Umsetzung der PDF Ausgabe. Man muss sich also nicht umstellen und fühlt sich wie im Freigabe Bereich.
PDF Drucken
Daß das PDF Format, bei Datenweitergabe an Ausgabesoftware und Dienstleister, die Nummer 1 ist weiß wohl jeder, der sich im grafischen Geschäft tummelt. Die grundsätzliche Ausgabe über Export ist auch in jedem professionellen Tool vorgesehen. Einseitig. Mehrseitig. 4c und Schmuckfarben.
Aber warum ist der Druckendialog dann noch nötig? Wir haben doch eigentlich alles.
Mein Laden. Meine Regeln.
Das trifft es wohl auf den Punkt. Volle Kontrolle bei der Weitergabe von grafischen Daten. Der Deinstleister oder die Ausgabesoftware haben in der Regel auch die Möglichkeiten PDF passend weiter zu verarbeiten. Mehrseitige PDF werden entsprechend ausgeschossen. Passiert das im Haus, muss ich nur in zwei verschiedenen Softwarekonzepten arbeiten. Und eben die Fähigkeiten der Ausgabesoftware kennen und berücksichtigen. Das ist für einen Druckdienstleister Tagesgeschät. Für den Werbetechniker ist es eher ein Werkzeug um für die Weiterverarbeitung zu produzieren. Das muss so unkompliziert wie möglich wein. Beim Akku Schrauber drückt man auch nur auf den Knopf und will gar nicht wissen was unter dem Gehäuse los ist.
CorelDRAW und personalisieren
Mein persönliches Steckenpferd geht damit in die nächste Runde. Die PDF Ausgabe über den Drucken Dialog versetzt jeden in die Lage druckfertige Bögen zu personalisieren. Die Krücke bisher war, daß man zwar in ein neues CorelDRAW Dokument überführen konnte, dann aber für jeden geänderten Inhalt eine neue Seite angelegt wurde. Man war also mit dem was folgt vom Dienstleister abhängig.
Auf den Punkt gebracht
Durch die Druckausgabe in eine PDF Datei wird der spätere Druckbogen, auch mit individualisierten Inhalten, so wie ich es das im Bereich Layout vorgebe. Wir sprechen hier von genau der Funktion, die eine lange Kette von Möglichkeiten endlich brauchbar macht. Den Auftrag sozusagen zum Abschluss brinngt.

CorelDRAW 2025 – Volle Kontrolle meiner Grafikdaten.
Da ist es doch was ich als Werbetechniker will. Was ich brauche. Gewissheit was am anderen Ende passiert. Fehlerquellen so gering wie möglich halten. Eine fertig ausgeschossene PDF Datei für den Dienstleister ist eindeutig. Und für die eigene Maschine auch. Egal was wer wann wo kann. Die Arbeit ist bei der Erstellung der PDF durch die Druckfunktion erledigt, der Kopf frei für andere Sachen. Keine Misskommunikation. Letzte Kontrolle. Attacke.

Die Erweiterungen der Pinselfunktonen in der Toolbar auf einen Blick.
Und sonst so?
Die Malpinsel sind um einige Möglichkeiten reicher. Und damit auch direkt flexibler. Das wird sich am Ende auf die Bearbeitungsgeschwindigkeit auswirken. Die letzten drei genutzten Pinsel haben jetzt einen eigenen Button in der Menüleiste. Man kann zwar nach wie vor durch kurzes klicken auf einen vorhandenen Pinsel CorelDRAW dazu ableiten die Einstellungen für den nächsten Schritt zu übernehmen. Wird das Dokument aber sehr voll wird es auch schnell unübersichtlich. Mit den zusätzlichen Buttons werden so Fehlerquellen minimiert.
CorelDRAW Pinsel 2025 für Stiftanwender
Die Pinsel sind ab sofort nicht nur simuliert druckempfindlich, sondern wirklich. Die Möglichkeit eine Druckempfindlichkeit zu simulieren gibt es nach wie vor. Man kann aber jetzt auch Neigungswinkel und Neigungsrichtung für einen Eingabestift einstellen. Was am Ende eine wirklich handgemachte Anmutung erzeugt. Das besondere in dem Fall: Im Gegensatz zu den Pinslen aus den Künstlerischen Medien funktioniert das vernünftig. Nutzt man die verschiedenen Neigungswinkel, wird der Pinsel tatsächlich in der Dicke oder Dichte/Deckkraft (je nach Pinsel) fluffig verändert. In den Künstlerischen Medien entstehen unschöne Treppen, die die Funktion unbrauchbar machen. Warum das nicht direkt mit gefixt wurde weiß dann wohl nur Alludo.
Kleine Hinkefüsse bei den Pinseln
Technisch scheinen die Pinsel auf Bitmaps aufzubauen, die am Ende von der Verteilung auf der Fläche abhängig sind. Auffällig ist, daß manche Pinsel immer schwächer werden, erhöht man die Pinselbreite. man kommt so schnell an einen Punkt wo sie kaum oder gar nicht mehr zu sehen sind. Das wäre auf den ersten Blick eine Frage der Handhabung. Wäre da nicht die Stiftsimulation. Da spielt bei gleichem Pinsel die Breite keine Rolle.

CorelDRAW 2025 im Tagesgeschäft
Ich bin, wie immer, vorsichtig mit großen Veränderungen. Ich arbeite sonst immer eine Zeit lang mit den Vorversionen und taste mich mit den neuen Versionen langsam ran. Sonst, weil ich es diesmal anders machen. Und CorelDRAW hilft mir dabei.
Unter den Optionen kann man seit 2024 dauerhaft vorwählen, in welche ältere Version gespeichert werden soll. Hier kommt einfach eine dateiformat vorher als Grundeinstellung rein und ich kann bedenkenlos drauf los arbeiten. Aber im Falle eines Falles auf eine Version drunter, die wieder auf dem Rechner bleiben kann, zugreifen.
Die meisten genken jetzt wahrscheinlich an Abstürze oder irgendwelche Bugs. Ich eher daran, neues zu probieren aber auch meinen alten Workflow schnell weiter nutzen zu können.
